Gefühle zu erkennen und auszudrücken ist eine kulturelle Leistung, eine Leistung, die Kinder nur über die Interaktion mit ihrem Umfeld und in einer sozialen Eingebundenheit lernen. Doch was, wenn in ihrem Umfeld auch keine Gefühle gezeigt werden? Die Sozialisation und die Vorbildfunktion der Eltern spielt hier eine bedeutende Rolle für die Gehirnentwicklung, die sich mit der Emotionsregulation abspielt. Du findest in diesem Beitrag konkrete Beispiele, Anwendungs- und Buchtipps für die Erziehung.
Oft wird von bedürfnisorientierter Erziehung gesprochen. Doch viele Eltern verstehen diesen Begriff nicht richtig und daher möchte ich für etwas Klarheit sorgen: echte Bedürfnisse zu haben oder bedürftig zu sein, sind zwei paar Stiefel. Warum das so ist und wie sich falsch verstandene bedürfnisorientierte Erziehung auf Euer Familienleben auswirkt, erkläre ich Dir in diesem Blogartikel.